Ein Verlag für Kontroversen
Die Veröffentlichungen des Referenz-Verlages liefern rationale Argumente für Entscheidungen, die derzeit anstehen. Die medizinischen, gesundheitspolitischen und ethischen Kontroversen von heute legen die Grundlage für die Bewertung von morgen.
Der Referenz-Verlag nimmt solche kontrovers diskutierten Fragen auf. Die Bände der Reihe „Medizin kontrovers“ knüpfen an aktuelle Diskussionen an.
Kompetente Autoren formulieren ihre gegensätzlichen Positionen und geben dem Leser die Möglichkeit, sich aus erster Hand zu informieren und sich ein eigenes Urteil zu bilden.
Unsere Themen:
- Kopfpauschale oder Bürgerversicherung?
- Neue Erkenntnisse zum "hirntoten Menschen“ – Auswirkungen auf die Transplantationsmedizin
- Parenterale Ernährung am Lebensende: Ethisches Erfordernis oder Geschäftmodell der Pharmaindustrie?
- Sind "Berufskrankheiten" berufs- oder gesellschaftlich bedingt?
- Ist hohes Alter eine Krankheit?
- „Gesunde Ernährung“: Von der Fresslust zur Orthorexie und anderen "Ernährungsstörungen"
- Das Leiden an der Schönheit: Ästhetik und Medizin
- Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins: Macht uns das Leben krank?
- Für und Wider der Präimplantationsdiagnostik?
- Evidenzbasierte Medizin und komplementäre Heilverfahren
- Was darf das Überleben kosten: Gibt es finanzielle Grenzen der Behandlung des kranken Menschen?
- Notwendige Operationen oder medizinischer Mainstream? Appendektomie, Hysterektomie und Kaiserschnitt
- Priorisierung – Eine Perspektive zur Begrenzung medizinischer Kosten?
- Medizin für Bedürftige - Gesundheitsförderung der Mittelschichten: Ein Gegensatz?
In dieser Reihe stellen Kontrahenten gesellschaftlich diskutierte medizinische Themen und ihre Position dazu dar, um sie miteinander zu erörtern und gegeneinander abzugrenzen. Die Reihe richtet sich an ein breites, am Für und Wider auch extremer Positionen interessiertes Publikum.